Ich erzähl dir mein Essen…


Kategorie: Uncategorized

  • Apfelhimmel trifft auf Kartoffelerde

    Wenn Äpfel und Kartoffeln auf dem Teller zusammenkommen, dann nennt man es Himmel und Erde. Nur in Köln und Umgebung sagen wir Himmel un Ääd und tun dann so, als würde das kein Mensch außer uns kennen. Liebe Rheinländer, als eine von Euch, muss ich es mal sagen: Auch woanders hängt der Himmel voller Äpfel!…

  • Viele Wege führen ins Rheinland

    Das klassische Rezept für Endiviensalat heißt im Rheinland Schlot ungerenander*. Als kleine Rheinländerin kannte ich es nur mit gekochten Kartoffeln, die gestampft und unter den Salat gemengt wurden. Später durfte ich schon Bier trinken und ins Küppers Brauhaus gehen. So lernte ich in Bayenthal die wunderbare Variante mit den Bratkartoffeln im Salat kennen, meist liebevoll…

  • Was duftet so fein im ganzen Haus?

    Das kann nur mein Apfelkuchen sein. Lecker, so ein Sonntagnachmittag! Das Original heißt Ostholsteiner Apfelkuchen und stammt aus einem Kochforum. Vanillinzucker und Saucenpulver lassen sich gut durch echte Vanille und Speisestärke ersetzen, dann wird’s noch feiner. Diese Stücke schlafen jetzt im Tiefkühler. Man muss ja an schlechte Zeiten denken.

  • Pasta #4

    Spaghetti, Hackfleischsoße, Gruyère, Frühlingszwiebel.

  • Nachschlag mit Knusper

    Eigentlich sollte das ein Nachschlag zur Kürbissuppe werden. Als ich die erste Ladung der Kürbiskernölcroutons gestern abend herstellte, um die aufgewärmte Suppe damit zu adeln, war die Batterie der Kamera leer. Natürlich hätte ich auch ein paar Croutons übrig behalten können, um sie heute zu fotografieren, aber seien wir mal ehrlich. Wer hätte das schon…

  • Das Fleisch der Erde

    Wer könnte den unnachahmlichen Nick Nicholson vergessen, wie er den Kürbis als „das Fleisch der Erde“ bezeichnet? Kultur steht in diesen Tagen hoch im Kurs. Alle reden vom Nobelpreis und plötzlich sind wir wieder Dichter und Denker. – Der rechte Zeitpunkt also, um auch einmal ein Zitat einfließen zu lassen! Zu diesem Zweck habe ich…

  • Ruckizucki Drumsticks und Kartoffeln

    Macht sich quasi von selbst: Kartoffeln, Zwiebel, Knoblauch in Stücke schneiden und auf ein Blech legen und etwas Öl darüber gießen. Hähnchenunterschenkel in Öl, Paprika und Salz wenden und auf Zwiebeln und Kartoffeln betten. Den Ofen auf 180° C schalten, das Blech in den kalten Ofen schieben und eine Stunde vergessen. Vor dem Servieren sollten…

  • Die Männertheke

    Jetzt nenn ich mal keine Namen. Wer den Westen von Köln kennt, weiß sowieso, um was es hier geht. Jeder andere stelle sich bitte vor, dass hier irgendwann der Ableger einer Supermarktkette aus Süddeutschland eröffnet wurde. Im Gepäck hatte der Laden einen neuen Imbiss. Zwar kennt auch hier jeder Metzger das Brötchen mit Fleischkäse, aber…

  • ¡Hola Cherimoya!

    Die kenne ich! Da war ich schonmal! Als ich den kleinen Aufkleber auf der Cherimoya sah, flashte mich irgendwas zurück in eine andere Zeit. Damals wusste ich noch nichts von Digitalkameras, kannte mich aber super mit Schlagschatten aus. Kann ich mit unzähligen Fotos beweisen. Den Euro gab es allerdings schon, denn ich erinnere mich, wie…

  • Das Beste aus beiden Welten

    Zwiebelsuppe? Is‘ klar, schmeckt immer. Gebunden oder nicht, mit Wein oder ohne, Sahne mitgekocht, Sauerrahm oben drauf, – die Möglichkeiten sind vielfältig. Der inzwischen leider verstorbene Werner O. Feißt schwärmte in der Großmutter-Sendung mal von einer Zwiebelsuppe mit Fadennudeln. Selbst das ist nicht zu verachten, habe ich festgestellt. Grundsätzlich schwanke ich meist zwischen der französischen…

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner