-
Feinripp aus dem Suppentopf
Grünkern klingt immer blöd, denn der Name ist irgendwie unsexy. Wer die achtziger und neunziger Jahre in Deutschland erlebt hat, kann sich von gewissen Gedanken nicht ganz frei machen. Körnerkost, spaßbefreite Vollkornmissionare, Grünkernbratling statt Frikadelle. Ungerecht daran ist, dass Grünkern wirklich gut schmeckt. Das unreif geerntete Dinkelkorn macht satt und stellt selbst eingefleischte Grünzeugächter…
-
So viele schöne Food Blogs
Das fängt schonmal gut an. Gleich zu Beginn des neuen Bloggerjahres verleihen die Kochbanausen mir einen Award. Und was für einen! Die Idee ist nämlich klasse. Auch kleine, unbekannte Blogs wie meiner bekommen damit etwas mehr Aufmerksamkeit. Ich vermute also, dass Sabine und Stefan gar keine richtigen Banausen sind, sondern eigentlich sehr nette und sympathische…
-
Ferienabschluss
Die blitzsaubere Küche steht in einer warmen Bündner Gaststube, blankes Edelstahl fügt sich in holzgetäfelte Gemütlichkeit. Gut gelaunte Gäste, die voller Vorfreude warten und kleine Brote aus Tontöpfchen mit frisch geschlagener Kräuterbutter verzehren. Die freundliche Serviertochter bringt ein paar Scheiben gefüllte Kalbsbrust, die fast schon als komplette Mahlzeit durchgehen. Das dünn geschnittene Fleisch schmeckt aber…
-
Auf geht’s!
Prosit! Ich wünsche allen Bloggern, Lesern, Köchen und Essern ein tolles neues Jahr! Das alte war gar nicht so schlecht, muss ich sagen. Das liegt unter anderem daran, dass ich Euch kennen gelernt habe, hier im Netz und teilweise auch persönlich. Möge 2011 ein mindestens ebenso gutes Jahr werden! Hoffentlich sehe ich viele von Euch…
-
Frohes Fest!
Jetzt kommt alles zur Ruhe, denke ich. Ob man nun Weihnachten feiert oder einfach ein paar Tage ausspannt. Endlich Zeit für Familie und Freunde, gemütlich um den Tisch zu sitzen, zu reden und zu lachen. Ich wünsche allen Lesern schöne Feiertage, große Geschenke und gut gefüllte Teller!
-
Pasta #36 – Berghunger
So viel Schnee verursacht ganz große Sehnsucht nach Bergwelt. Bei mir ist das jedenfalls so. Und diese Neigung Richtung Süden äußert sich vor allem in sehr großem Appetit auf alpine Kost. Daher kucken wir uns das Mittagessen schon wieder bei den Völkern jenseits des Bodensees ab. Robert nennt es Ghackets mit Hörnli. Mir ist erst…
-
Das Mockturtlebrot
Keine Panik, in diesem Brot ist gar keine Schildkröte drin! – Puh! Ähnlich wie bei der berühmten (?) Mockturtlesuppe, ist das gepanzerte Lebewesen hier nur täuschend echt nachgeahmt. Weil Schildkrötensuppe früher als begehrenswerte Delikatesse galt, kamen Engländer auf die Idee, eine solche Spezialität ganz ohne Einsatz von Schildkröten nachzubauen und erfanden so die Mock Turtle…
-
Plätzchen?
Nehmt bitte Platz und greift zu. Hier sind ein paar Plätzchen für Euch. Wenn ich schon nicht zum Kochen komme, dann muss ich doch wenigstens was Süßes anbieten. Das heißt, gekocht habe ich natürlich schon etwas, denn sonst bekäme ich ja nichts zu Essen. Aber irgendwie reichte die Zeit dann nicht mehr zum Bloggen. Hübsch…
-
Appenzeller Pfannenspätzle
Hier passt mal wieder alles zusammen, vom eisekalten Winterwetter über meinen unbändigen Appetit bis exakt zu meinen Vorräten. Ich hatte so eine Ahnung, dass die Mittagsmahlzeit in diese Richtung gehen könnte, als ich den Beitrag der Küchengeister las. Dort wurden todesmutig Spätzle vom Brett geschabt, was mir bekanntlich noch nie gelungen ist, obwohl ich es…
-
Grüezi, Adventsgebäck!
Das meistgebackene Guetzli der Schweiz, ist nach einer Stadt in Norditalien benannt. Warum die Schweizer ihre kleinen Butterplätzchen als Mailänderli oder Mailänder Brötchen bezeichnen, haben sie jedoch vergessen. Wahrscheinlich ist der Grund dafür von Kanton zu Kanton verschieden. Gute Butter gehört in jedem Fall hinein, ebenso wie die abgeriebene Schale einer Zitrone. Die Rezepte unterscheiden…