-
Pasta #41 – Spaghetti mit Riesengarnelen und Tomaten
Wenn ich einen Beutel mit gefrorenen Riesengarnelen kaufe, lässt mich der Preis immer zusammenzucken. Dabei sollte ich langsam eigentlich wissen, wie lange man das Vergnügen hat, wenn die Tierchen sich erstmal zu Hause eingelebt haben. Meist liegen sie recht lange im Tiefkühler rum, gelegentlich landen welche auf dem Salat und am Ende heißt es jedes…
-
Sonntagsluxusfrühstückssalat
In meinem Haushalt gibt es zur Zeit genau eine Pflanze. Es handelt sich um ein Töpfchen Kerbel, auf der Küchenfensterbank. Das schmeckt nach Frühling! Die zarten kleinen Blättchen machen sich gut zu Kalbfleisch. Sie frischen Sahnesaucen auf und verleihen Buttersaucen das gewisse Etwas.Obwohl ich gar nicht vorhatte, dem Kerbel lange beim Vorsichhingrünen zuzusehen, endet die…
-
Der Rest vom Lamm
Juchuu, heute brauche ich nicht zu kochen! Von gestern ist noch leckeres Lammragout mit Reis übrig. Dazu gibt es auch heute wieder Aiwar und Joghurt. Salat oder Gemüse findet sich bestimmt auch noch irgendwo. Das Lammfleisch stammt, wie mittlerweile hier üblich, aus der Voreifel. Ich habe es mit reichlich Zwiebeln angebraten und dann mit Sellerie,…
-
Die Sache mit dem Quarkblätterteig
Beweisfoto: Quarkblätterteig ist prima! Die Schweizer können nicht irren, das steht fest. Jedenfalls dann nicht, wenn sie der einzig wahren Rezeptinstanz folgen. Was bei uns, in Deutschland, die Rezepte des Doktors aus Bielefeld sind, das entspricht bei den Eidgenossen etwa den Werken einer gewissen Betty Bossi. – Gelingsicher und unter widrigsten topographischen Bedingungen erprobt. Man…
-
Wenn die Neugier versagt
Manchmal koche ich aus Neugier, einfach weil ich etwas wissen will. Kann man Seidentofu braten? – Ganz ehrlich, ich weiß es nicht! Vielleicht könnte man genauso gut einen Pudding an die Wand nageln. Oder Seidentofu an die Wand nageln, denn die Konsistenz ist genau gleich. Von Hannah weiß ich, dass ihr das Kunststück gelingt, denn…
-
Frühlingsfrische grüne Blättchen
Was sprießt denn da? Ein kleiner Ausflug ins Vorgebirge brachte endlich die heiß ersehnten Frühlingsblättchen. Pflücksalat, Rauke und Stielmus vom Biohof Bursch. – Herrlich! Wenn das hier kein Food Blog wäre, sondern nur mein ganz normales Mittagessen, dann hätte das Stielmus bestimmt ein klassisch rheinisches Ende gefunden. Da hätte ich nicht lange gefackelt und einfach…
-
Göttliches Gesöff
/http://www.kochtopf.me/stories/blog-event-lxvi-kulinarische-reise-durch-das-rheinland-zusammenfassung/ Getränkeempfehlung zum Blog Event Und der liebe Gott erschuf den Rheinländer. Einen kleinen dicken Mann mit Schnäuzer, der zum Schutz seines empfindlichen Nackens prächtiges Haupthaar erhielt, das er hinten lang wachsen lassen konnte. Damit der Rheinländer nicht so alleine sei, erschuf der Herr ein weibliches Wesen von hübschem Antlitz, das den ganzen Tag in…
-
Klingt schön und macht schön
Was wäre die gehobene Küche ohne Einflüsse aus dem Rheinland? Zwischen den Niederlanden und Westfalen kocht der Erfindungsreichtum geradezu über. Vor allem, wenn es ums Essen geht, hat der Rheinländer die Nase ganz weit vorn. Unverzichtbare Küchenklassiker wurden hier erfunden, wie etwa Eis am Stiel, Butterbrot mit Wurst und, nicht zu vergessen, Nudeln mit was…
-
Gerätefrühling
Überall war Angrillen an diesem Wochende. Doch bei mir wurde nicht der Grill, sondern ein ganz anderes Gerät hervorgekramt, um den Frühling zu begrüßen. – Die Eismaschine rotiert wieder! Ach, ist das herrlich! Beinahe hätte ich vergessen, wie gut das schmeckt. Zum Saisonstart gab es leckeres Kucheneis. Als Basis verwende ich immer noch das Rezept…
-
Grüner Bauchwärmer
Supersensibel passt sich das Mittagsmahl an. Der Frühling ist angekommen, aber der Sonne fehlt noch die entscheidene Kraft. Etwas Grünes soll her, aber gleichzeitig schreit der Appetit nach etwas Deftigem. – Kein Problem! Es gibt Frühlingspüree mit Nürnberger Rostbratwürstchen. Ein schönes Püree aus guten, mehligkochenden Kartoffeln, Butter, Salz und Muskat. Darunter ein Bund Frühlingszwiebeln, fein…